Das Betriebshandbuch für den Linde Gabelstapler Typ 011 K, gültig ab Januar 2012, bietet umfassende Informationen zur Bedienung und Wartung des Fahrzeugs. Es ist eine wertvolle Ressource für alle Bediener und Wartungspersonal.
Die Betriebsanleitung beginnt mit einem einleitenden Abschnitt, der Informationen über den Hersteller Linde, allgemeine sicherheitsrelevante Hinweise, die EC-Konformitätserklärung, Sicherheitshinweise, Standardausführungen und optionale Zusatzausstattung, die Fahrzeugidentifizierung, die Werkskennzeichnung, die Produkt-Support-Dokumentation, die Aufbewahrung und Weitergabe des Handbuchs sowie die Urheberrechte beinhaltet.
Der nächste Abschnitt widmet sich ausführlich dem Thema Sicherheit. Hier finden Sie detaillierte Hinweise zu allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen, Informationen zu nicht-ionisierender Strahlung, Vibrationen, speziellen Sicherheitshinweisen für den Umgang mit Lasten, der sicheren Handhabung von Betriebsmitteln, der Risikobeurteilung, Restrisiken, Inspektionen, dem Einsatzbereich, Schmalgangfahrzeugen, Originalteilen, Richtlinien und Vorschriften sowie dem Führerschein.
Ein übersichtlicher Überblick über den Gabelstapler, die bestimmungsgemäße Verwendung, das Bedienfeld, die Bedienelemente bei einem geteilten Bedienfeld, die Betriebszustandsanzeige und eine Beschreibung des Fahrzeugs, der Schwenkgabel, des Lenksystems, der Sicherheitsausstattung und des Bremssystems wird im dritten Abschnitt gegeben.
Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Bedienung des Gabelstaplers. Hier finden Sie Informationen zur Inbetriebnahme, zum Transport und zur Beladung, zum Einbau der Batterie, zu zulässigen Batterien, zur Inbetriebnahme der Batterie, zum Batteriewechsel, zur Funktionskontrolle, zur täglichen Inbetriebnahme, zur Checkliste vor Arbeitsbeginn, zu Bedienelementen, zu ersten Fahrübungen, zur Einstellung der Position des Bedienfelds, zur Einstellung des Fahrersitzes, zur Einstellung der Bedienkonsolen, zur Einstellung der Displayhelligkeit, zur Batterieladeanzeige, zur Betriebsstundenzähleranzeige, zum Fahren, zur mechanischen Führung MZF, zur Lastaufnahme, zur Steuerung der Gabelbewegungen, zur Tragfähigkeitskurve, zu verstellbaren Gabeln, zum Notbetrieb, zur Not-Absenkfunktion über das Bedienfeld, zur Notabsenkung, zum Not-Abseilsystem, zum Notbetrieb, zum Parken und zur Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs.
Der fünfte Abschnitt widmet sich der Wartung des Gabelstaplers. Hier finden Sie Informationen zu Wartungsarbeiten im Allgemeinen, zum Wartungsplan, zu Schmierstoffen, zum Schmierplan, zu Sicherungen im Allgemeinen, zum Ausbau der Steuerfachhaube, zur Batterieüberprüfung, zur Fehlerdiagnose.
Abschließend finden Sie im sechsten Abschnitt technische Daten des Gabelstaplers. Ein weiterer Abschnitt behandelt optionale Zusatzausrüstung wie das Montagesystem für Zusatzkomponenten, die induktive Führung IZF, den Einfahrhilfeassistent, die intelligente Tragfähigkeitskurve, die Lastdetektion, den Zwischenhub-Abschaltmechanismus, die Batterie auf Rollbahnen, das Höhenvorwahlsystem, den automatischen Gabelzyklus, den Fleetmanager, den PIN-Code, das Personenschutzsystem (MPSE), den Teleskoptisch, die Zwei-Personen-Kabine, die automatische Endlagenbremse, die Aktivierung von Optionen, die Kippschutzvorrichtung, den Spiegel- und Beleuchtungsmdul sowie Gabelstapler für den Einsatz in Kühlhäusern.